From a5b7579f6f43b0a0f100ea1ab0ae93da67d8d409 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: =?UTF-8?q?Maximilian=20Ke=C3=9Fler?= Date: Thu, 4 Jan 2024 15:54:34 +0100 Subject: [PATCH] Diagonallemma --- 2024_CdE_Goedel.tex | 98 ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++- 1 file changed, 97 insertions(+), 1 deletion(-) diff --git a/2024_CdE_Goedel.tex b/2024_CdE_Goedel.tex index 10d6f92..eb2dd30 100644 --- a/2024_CdE_Goedel.tex +++ b/2024_CdE_Goedel.tex @@ -14,13 +14,24 @@ \def\shows{\leftadjoint} \DeclareSimpleMathOperator{prim} +\DeclareSimpleMathOperator{Ind} \DeclareSimpleMathOperator{suc} \DeclareSimpleMathOperator{digit} \DeclareSimpleMathOperator{bew} +\DeclareSimpleMathOperator{beweisbar} +\DeclareSimpleMathOperator{Subst} +\DeclareMathOperator\xor{\stackrel{.}{\vee}} \begin{document} \maketitle + \cleardoublepage + + \tableofcontents + + \cleardoublepage + + \section{Einleitung} @@ -413,11 +424,96 @@ Damit haben wir also Berechenbarkeit und somit auch Beweisbarkeit formalisiert. \begin{goal} Konstruiere einen arithmetischen Satz $\varphi $, für den folgendes beweisbar ist: \[ - \varphi \leftrightarrow \lnot \exists a \bew(a, \left\lceil a \right\rceil ) + \varphi \leftrightarrow \lnot \exists a \bew(a, \left\lceil \varphi \right\rceil ) . \] \end{goal} +Es wird noch etwas dauern, dass wir genau solch ein $\varphi $ konstruieren können, +weil wir noch besser $\left\lceil \varphi \right\rceil $ verstehen müssen, +um es in $\varphi $ selbst \enquote{einzubetten}. + +\subsection{Axiome der Arithmetik: Peano-Arithmetik} + +Die \vocab{Peano-Arithmetik} beschreibt (in Prädikatenlogik erster Stufe) +ein Axiomensystem zur Formalisierung der Arithmetik der natürlichen Zahlen. + +Folgendes sind die Axiome von $\text{PA}^{-}$: +\begin{IEEEeqnarray}{rCl} + a + 0 & = & a \\ + a + b & = & b + a \\ + a + ( b + c ) & = & ( a + b ) + c \\ + 1 \cdot a & = & a \\ + a \cdot b & = & b \cdot a \\ + a \cdot (b \cdot c) & = & (a \cdot b) \cdot c \\ + a \cdot (b + c) & = & a \cdot b + a \cdot c \\ + 0 & < & 1 \\ + a < b & \to & a + c < b + c \\ + (a < b \land c > 0) & \to & c \cdot a < c \cdot b \\ + a < b \xor b < a & \xor & a = b \\ + a < b \land b < c & \to & a < c +\end{IEEEeqnarray} +Hierbei ist $\xor$ ein \enquote{exclusives oder}, +d.h. \emph{genau} einer der beiden soll wahr sein. + +In der Peano-Arithmetik fordern wir zusätzlich noch, dass \vocab{Induktion} gilt, +d.h.~für jede Formel $\varphi (x)$ gilt das \vocab{Induktionsaxiom} +\begin{equation} + \Ind_{\varphi } \coloneqq [ \varphi (0) \land \forall n \, (\varphi (n) \to \varphi (n+1))] \to \forall n \, \varphi (n) + . +\end{equation} + +\begin{notation} + Wir führen das Prädikat $\beweisbar (\left\lceil \varphi \right\rceil ) \coloneqq \exists a \bew(a, \left\lceil \varphi \right\rceil )$ ein. +\end{notation} + +\begin{lemma}[Gödel'sches Diagonallemma] + Sei $\psi (x)$ eine arithmetische Formel mit einer freien Variable $x$. + Dann existiert eine Formel $\varphi $, sodass + \[ + \text{PA} \shows \varphi \leftrightarrow \psi (\left\lceil \varphi \right\rceil ) + . + \] +\end{lemma} + +Etwas salopp könnte man sagen, dass die Aussage von $\varphi $ ist, +dass $\varphi $ die Eigenschaft $\psi $ besitzt. + +\begin{proof} + $\Subst(\left\lceil \varphi \right\rceil , a, \left\lceil \chi \right\rceil )$ bedeute: + Wenn man für alle freien Variablen von $\varphi $ die Zahl $a$ einsetzt, + so erhält man $\chi $. + Wegen der Church-Turing These und unseren vorherigen Überlegungen + gibt es ein solches Prädikat in $\text{PA}$. + + Betrachte nun die Formel + \[ + \exists n (\Subst(\left\lceil \varphi \right\rceil , \left\lceil \varphi \right\rceil , n) \land \psi (n)) + . + \] + Man könnte diese verbalisieren als \enquote{$\psi $ trifft auf die Selbsteinsetzung von $\varphi $ zu}. + Diese Formel hat selbst eine freie Variable und eine Gödelnummer $g$. + Wir können also folgende Aussage betrachten: + \[ + G \coloneqq \exists n (\Subst(g, g, n) \land \psi (n)) + . + \] + Die Aussage $G$ ist nun, was wir suchen: + + Angenommen, $G$ ist wahr, dann gibt es ein $n$, sodass $\Subst(g,g,n) \land \psi (n)$ gilt. + Nach der Definition von $\Subst$ ist dann $n$ die Gödelnummer von $G$ + (denn $G$ ist gerade dadurch enstanden, in die Formel mit Nummer $g$ die Zahl $g$ für alle freien Variablen einzusetzen). Es gilt also $\psi (n) = \psi (\left\lceil G \right\rceil )$. Das zeigt $G \to \psi (\left\lceil G \right\rceil )$. + + Angenommen, $\psi (\left\lceil G \right\rceil )$ ist wahr: + Dann gibt es ein $n$, nämlich $\left\lceil G \right\rceil $, + sodass $\Subst(g, g, n) \land \psi (n)$ erfüllt ist, also haben wir $G$ gefolgert. + + Es gilt also $G \leftrightarrow \psi (\left\lceil G \right\rceil )$ + wie gewünscht. +\end{proof} + + + %\[ % \begin{tikzpicture}