erste Inhalte
This commit is contained in:
parent
513e999d58
commit
9bf3e0a3d5
4 changed files with 264 additions and 4 deletions
|
@ -1,8 +1,7 @@
|
||||||
\documentclass[10pt,ngerman,a4paper, fancyfoot, git]{mkessler-script}
|
\documentclass[10pt,ngerman]{scrbook}
|
||||||
|
|
||||||
\course{Kombinatorische Spieltheorie}
|
\title{Kombinatorische Spieltheorie}
|
||||||
\lecturer{}
|
\author{Maximilian Keßler}
|
||||||
\author{}
|
|
||||||
|
|
||||||
\usepackage{combinatorial-game-theory}
|
\usepackage{combinatorial-game-theory}
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -14,5 +13,10 @@
|
||||||
\tableofcontents
|
\tableofcontents
|
||||||
\cleardoublepage
|
\cleardoublepage
|
||||||
|
|
||||||
|
\input{inputs/themen}
|
||||||
|
|
||||||
|
\chapter{Einführung}
|
||||||
|
\input{inputs/einleitung}
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
\end{document}
|
\end{document}
|
||||||
|
|
|
@ -1 +1,23 @@
|
||||||
\ProvidesPackage{combinatorial-game-theory}[2022/02/10 - Style file for notes of Kombinatorische Spieltheorie]
|
\ProvidesPackage{combinatorial-game-theory}[2022/02/10 - Style file for notes of Kombinatorische Spieltheorie]
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
%General setup
|
||||||
|
\usepackage[ngerman]{babel}
|
||||||
|
\usepackage{csquotes}
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
%% Custom packages
|
||||||
|
\usepackage{mkessler-vocab}
|
||||||
|
\usepackage{mkessler-math}
|
||||||
|
|
||||||
|
%%% Environment setup
|
||||||
|
\usepackage[number in = chapter]{fancythm}
|
||||||
|
\NewFancyTheorem[style = thmgreenmarginandfill, group = big]{game}
|
||||||
|
\NewFancyTheorem[style = thmvioletmargin, group = big]{talk}
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
%%% Custom macros for this project
|
||||||
|
|
||||||
|
\NewDocumentCommand\nimber{m}{\star#1}
|
||||||
|
\NewDocumentCommand\nimsum{}{\oplus}
|
||||||
|
\NewDocumentCommand\gm{m}{\textsc{#1}}
|
||||||
|
|
213
inputs/einleitung.tex
Normal file
213
inputs/einleitung.tex
Normal file
|
@ -0,0 +1,213 @@
|
||||||
|
\vocab{Kombinatorische Spieltheorie} beschäftigt sich mit einer spezifischen Sorte an Spielen.
|
||||||
|
Etwas informell meinen wir mit \vocab{Spiel} im Folgenden immer Folgendes:
|
||||||
|
\begin{itemize}
|
||||||
|
\item Es spielen zwei Parteien. Meistens heißen diese rot und blau
|
||||||
|
\item Die Parteien sind abwechselnd am Zug und müssen einen der für sie legalen Züge ausführen
|
||||||
|
\item Beide Parteien verfügen über absolutes Wissen über den Zustand und die Regeln des Spiels
|
||||||
|
\item Das Spiel enthält keinen Zufall
|
||||||
|
\end{itemize}
|
||||||
|
Aus was ein \vocab{Zug} besteht, hängt natürlich davon ab, welches Spiel gerade gespielt wird.
|
||||||
|
Meistens verliert diejenige Partei, die zuerst nicht mehr ziehen kann.
|
||||||
|
Das nennt man dann \vocab{Normalspiel}, es gibt aber auch andere Varianten, wie wir sehen werden.
|
||||||
|
|
||||||
|
\begin{example}
|
||||||
|
\gm{Schach}, \gm{Go}, \gm{Dame} und \gm{Mühle} sind kombinatorische Spiele.
|
||||||
|
|
||||||
|
\gm{Uno} oder \gm{Schafkopf} sind keine kombinatorischen Spiele, denn sie enthalten Zufall.
|
||||||
|
|
||||||
|
\gm{Wer bin ich?} ist kein kombinatorisches Spiel.
|
||||||
|
Sieht man davon ab, dass es vermutlich schwer wäre,
|
||||||
|
genau zu definieren, welche Fragen mit \enquote{ja} und \enquote{nein} beantwortet werden
|
||||||
|
müssen, so gibt es in diesem Spiel keine absoluten Informationen für die Spieler:innen.
|
||||||
|
\end{example}
|
||||||
|
|
||||||
|
Eigentlich sollte man auch fordern, dass es kein \enquote{Unentschieden} in den Spielen gibt.
|
||||||
|
Das kann man aber dadurch umgehen, indem wir z.B.~einfach sagen, dass bei einem klassischen
|
||||||
|
\enquote{Unentschieden} eine vorher gewählte der beiden Parteien gewinnt.
|
||||||
|
|
||||||
|
\section{Neutrale Spiele}
|
||||||
|
|
||||||
|
\subsection{Subtraktionsspiel}
|
||||||
|
|
||||||
|
Folgendes Spiel scheint recht verbreitet zu sein und hat eine nicht allzu schwere
|
||||||
|
Gewinnstrategie:
|
||||||
|
|
||||||
|
\begin{game}[\gm{Subtraktion}]
|
||||||
|
Gegeben ist eine natürliche Zahl $n$.
|
||||||
|
Ein Zug besteht daraus, von $n$ eine Zahl von $1$ bis $10$ abzuziehen.
|
||||||
|
Wer nicht mehr ziehen kann, hat verloren.
|
||||||
|
\end{game}
|
||||||
|
|
||||||
|
\begin{talk}
|
||||||
|
test
|
||||||
|
\end{talk}
|
||||||
|
|
||||||
|
\begin{theorem}
|
||||||
|
In \gm{Subtraktion} sind genau die durch $11$ teilbaren Zahlen die Verluststellungen.
|
||||||
|
\end{theorem}
|
||||||
|
|
||||||
|
\begin{proof}
|
||||||
|
Ist eine Zahl durch $11$ teilbar, so führt jeder Zug zu einer Zahl,
|
||||||
|
die nicht durch $11$ teilbar ist, weil $1, \dotsc, 10$ nicht durch $11$ teilbar sind.
|
||||||
|
Ist eine Zahl $n$ nicht durch $11$ teilbar, so ist es eine der Zahlen
|
||||||
|
$n-1, \dotsc, n-10$, weil unter den $11$ aufeinanderfolgenden Zahlen $n, n-1, \dotsc, n-10$
|
||||||
|
ja eine durch $11$ teilbar ist.
|
||||||
|
Es gibt also einen legalen Zug, der auf eine durch $11$ teilbare Zahl verkürzt.
|
||||||
|
\end{proof}
|
||||||
|
|
||||||
|
Man kann das ganze aber auch schwerer gestalten:
|
||||||
|
|
||||||
|
\begin{game}[Variante von \gm{Subtraktion}]
|
||||||
|
Gegeben ist wieder eine natürliche Zahl $n$.
|
||||||
|
In einem Zug darf man $2$, $3$ oder $5$ von ihr subtrahieren.
|
||||||
|
\end{game}
|
||||||
|
|
||||||
|
\begin{remark}
|
||||||
|
Diese Aufgabe wurde mal bei einer Bundesrunde der MO gestellt,
|
||||||
|
allerdings weiß ich gerade nicht, welche das war.
|
||||||
|
Ich vermute aber, dass das Klasse 9/10 war und eher eine der einfachen Aufgaben.
|
||||||
|
\end{remark}
|
||||||
|
|
||||||
|
\begin{theorem}
|
||||||
|
In dieser Variante von \gm{Subtraktion} sind genau die Zahlen $\equiv 0,1 \mod 7$
|
||||||
|
die Verluststellungen.
|
||||||
|
\end{theorem}
|
||||||
|
|
||||||
|
\begin{proof}
|
||||||
|
Sei $n \not \equiv 0,1 \mod 7$.
|
||||||
|
Dann können wir nach folgendem Schema subtrahieren, um in eine Verluststellung zu
|
||||||
|
überführen:
|
||||||
|
|
||||||
|
\begin{center}
|
||||||
|
\begin{tabular}{c | c | c | c | c | c }
|
||||||
|
$n \mod 7$ & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 \\
|
||||||
|
\hline
|
||||||
|
Zug & 2 & 3 & 3 & 5 & 5
|
||||||
|
\end{tabular}
|
||||||
|
\end{center}
|
||||||
|
|
||||||
|
Außerdem erkennen wir gleichzeitig, dass wir stets weniger abziehen als der Siebenerrest der
|
||||||
|
aktuellen Zahl, also gelangen wir auch nicht unter Null und all diese angegeben Züge sind legal.
|
||||||
|
|
||||||
|
Ist umgekehrt $n \equiv 0,1 \mod 7$, so unterscheiden wir zwei Fälle:
|
||||||
|
Für $n=0,1$ gibt es keine legalen Züge, das sind also Verluststellungen.
|
||||||
|
Für alle größeren $n$ sind alle $3$ potenziellen Züge legal,
|
||||||
|
allerdings führen diese wegen $0 - 5 \equiv 2 \mod 7$ und $1 - 2 \equiv 6 \mod 7$
|
||||||
|
immer zu einem neuen Siebenerrest zwischen einschließlich $2$ und $6$,
|
||||||
|
also genau zu den behaupteten Verluststellungen.
|
||||||
|
\end{proof}
|
||||||
|
|
||||||
|
\begin{proof}
|
||||||
|
|
||||||
|
\end{proof}
|
||||||
|
|
||||||
|
\subsection{Nim}
|
||||||
|
|
||||||
|
\begin{game}[Nim]
|
||||||
|
Gespielt wird mit einer Menge an (nicht zwingend gleich großen) Stapeln von Münzen.
|
||||||
|
Ein Zug besteht daraus, von einem der Stapel eine beliebige, positive Anzahl an Münzen
|
||||||
|
zu entfernen (potenziell alle).
|
||||||
|
Verloren hat, wer keinen Zug mehr ausführen kann.
|
||||||
|
\end{game}
|
||||||
|
|
||||||
|
Wir versuchen nun, für eine beliebige Position zu klären, wer den Sieg erzwingen kann.
|
||||||
|
Hierzu benötigen wir:
|
||||||
|
|
||||||
|
\begin{definition}
|
||||||
|
Die \vocab{Nim-Summe} von zwei natürlichen Zahlen $a$ und $b$ ist definiert als die
|
||||||
|
Summe ohne Übertrag der beiden Zahlen $a$ und $b$ in ihrer Binärdarstellung.
|
||||||
|
\end{definition}
|
||||||
|
|
||||||
|
\begin{example}
|
||||||
|
Es ist $3 \nimsum 7 = 11_{(2)} \nimsum 111_{(2)} = 100_{(2)} = 4$.
|
||||||
|
\end{example}
|
||||||
|
|
||||||
|
\begin{fact}
|
||||||
|
$(\mathbb{N}, \nimsum)$ ist eine abelsche Gruppe.
|
||||||
|
Insbesondere ist $\nimsum$ kommutativ und assoziativ.
|
||||||
|
\end{fact}
|
||||||
|
|
||||||
|
\begin{theorem}
|
||||||
|
In Nim sind genau diejenigen Positionen Gewinnpositionen,
|
||||||
|
bei denen die Nimsumme der Anzahl der Münzen in den einzelnen Stapeln \emph{nicht}
|
||||||
|
Null ist.
|
||||||
|
\end{theorem}
|
||||||
|
|
||||||
|
\begin{proof}
|
||||||
|
Umgekehrt behaupten wir natürlich, dass genau diejenigen Positionen Verluststellungen
|
||||||
|
sind, bei denen die entsprechende Nimsumme Null \emph{ist}.
|
||||||
|
Wie immer zeigen wir, dass jede Verlustposition zwangsweise in eine Gewinnposition übergeht
|
||||||
|
und dass es in jeder Gewinnposition einen Zug gibt, der in eine Verluststellung führt.
|
||||||
|
|
||||||
|
Sei zunächst eine Verluststellung gegeben, d.h.~$a_1 \nimsum a_2 \nimsum \dotsb \nimsum a_n = 0$.
|
||||||
|
Ein beliebiger Zug ändert nur einen der Summanden, OBdA $a_1$ zu $a_1'$.
|
||||||
|
Wäre die Summe danach immer noch $0$, so würde $a_1 = a_1'$ folgen, das ist aber kein legaler Zug.
|
||||||
|
|
||||||
|
Sei nun $a_1 \nimsum \dotsb \nimsum a_n = x \neq 0$.
|
||||||
|
Es genügt ein $i$ zu finden mit $a_i \nimsum x < a_i$,
|
||||||
|
solch einen Stapel nennen wir dann \vocab{aktiv}:
|
||||||
|
Dann können wir vom Stapel $a_i$ so viele Münzen wegnehmen,
|
||||||
|
dass $a_i \nimsum x$ viele übrig bleiben.
|
||||||
|
Die neue Nimsumme ist dann
|
||||||
|
\[
|
||||||
|
a_1 \nimsum \dotsb (a_i \nimsum x) \dotsb a_n
|
||||||
|
=
|
||||||
|
a_1 \nimsum \dotsb a_n \nimsum x
|
||||||
|
=
|
||||||
|
x \nimsum x
|
||||||
|
=
|
||||||
|
0
|
||||||
|
.
|
||||||
|
\]
|
||||||
|
Hierzu betrachte die vorderste Stelle $j$ von $x$ in der Binärdarstellung.
|
||||||
|
Weil $x\neq 0$ ist, handelt es sich um eine $1$.
|
||||||
|
Es gibt dann mindestens ein $a_i$, das an Stelle $j$ ebenfalls eine $1$ hat.
|
||||||
|
Dann stimmt aber $x \nimsum a_i$ mit $a_i$ in allen Stellen $>j$ überein
|
||||||
|
und hat an Stelle $j$ eine $0$ statt einer $1$.
|
||||||
|
Damit ist $x \nimsum a_i < a_i$ wie gewünscht.
|
||||||
|
\end{proof}
|
||||||
|
|
||||||
|
\subsection{DIM}
|
||||||
|
|
||||||
|
\begin{game}[\gm{Dim}]
|
||||||
|
Ein Spielzustand besteht aus einer natürlichen Zahl $n$.
|
||||||
|
Ein Zug besteht daraus, von $n$ einen seiner Teiler zu subtrahieren.
|
||||||
|
Wer auf $0$ subtrahiert, verliert.
|
||||||
|
\end{game}
|
||||||
|
|
||||||
|
\begin{remark}
|
||||||
|
Das ist nicht die von Conway gegebene Definition von \gm{Dim},
|
||||||
|
weil wir hier eigentlich die misère Konvention anwenden.
|
||||||
|
Wenn man wie üblich Normalform des Spiels will,
|
||||||
|
dürfte man durchaus auf $0$ subtrahieren und die jeweils andere Person
|
||||||
|
verliert, weil sie nicht mehr ziehen kann.
|
||||||
|
Dann ist aber trivialerweise jede Stellung außer $0$ eine Gewinnstellung
|
||||||
|
und das Spiel für uns (erstmal) uninteressant.
|
||||||
|
Wir kommen später darauf zurück.
|
||||||
|
\end{remark}
|
||||||
|
|
||||||
|
\begin{theorem}
|
||||||
|
In \gm{Dim} sind genau die geraden Zahlen Gewinnstellungen.
|
||||||
|
\end{theorem}
|
||||||
|
|
||||||
|
\begin{proof}
|
||||||
|
Ungerade Zahlen haben nur ungerade Teiler.
|
||||||
|
Jede ungerade Stellung führt also zu einer geraden.
|
||||||
|
Potenziell führt diese zu Null, dann endet das Spiel entsprechend sofort.
|
||||||
|
In jeder geraden Stellung subtrahieren wir $1$ und gelangen zu einer ungeraden.
|
||||||
|
Insbesondere haben wir damit noch nicht verloren, weil $0$ gerade ist.
|
||||||
|
\end{proof}
|
||||||
|
|
||||||
|
\subsection{\gm{Prim}}
|
||||||
|
|
||||||
|
\begin{game}{\gm{Prim}}
|
||||||
|
Eine Stellung besteht wieder aus einer natürlichen Zahl $n$.
|
||||||
|
In einem Zug darf man eine zu $n$ teilerfremde Zahl von $n$ subtrahieren.
|
||||||
|
\end{game}
|
||||||
|
|
||||||
|
\begin{definition}
|
||||||
|
Ein Spiel $G$ heißt \vocab{neutral},
|
||||||
|
wenn in jeder Position beide Spieler (sofern sie am Zug sind)
|
||||||
|
die gleichen legalen Züge haben.
|
||||||
|
Mit anderen Worten: Für jede Position $P = \set{ L \suchthat R } $ von $G$ ist $L = R$.
|
||||||
|
\end{definition}
|
21
inputs/themen.tex
Normal file
21
inputs/themen.tex
Normal file
|
@ -0,0 +1,21 @@
|
||||||
|
Themen:
|
||||||
|
|
||||||
|
\begin{itemize}
|
||||||
|
\item Nim
|
||||||
|
\item Hackenbush
|
||||||
|
\item snort? Col?
|
||||||
|
\item Surreale Zahlen
|
||||||
|
\item silver dollar game
|
||||||
|
\begin{itemize}
|
||||||
|
\item geburtstage
|
||||||
|
\end{itemize}
|
||||||
|
\item arbitrary games
|
||||||
|
\item sprague grundy numbers/theorem
|
||||||
|
\item temperature theory
|
||||||
|
\end{itemize}
|
||||||
|
|
||||||
|
Eigenschaften von games:
|
||||||
|
\begin{itemize}
|
||||||
|
\item short: endlich viele zustände
|
||||||
|
\item tame
|
||||||
|
\end{itemize}
|
Loading…
Reference in a new issue